Workshops & Kurse

In den Kursen und Workshops können Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Flucht- oder Migrationshintergrund zusammenkommen, sich ausprobieren, experimentieren, wachsen: Hier werden Erlebnisse zu Texten, Gedanken zu Melodien, aus einer Laune eine ganze Choreografie. Erfahrene Künstler*innen unterstützen junge Menschen dabei, künstlerische Werkzeuge zu entdecken und zum Ausdruck ihrer Persönlichkeit werden zu lassen.




BEST PRACTICE: EACH ONE TEACH ONE

Hajusoms Angebote für junge Geflüchtete wurden als Best-Practice-Modell ausgezeichnet. Sie zielen auf ein Empowerment der Teilnehmenden und arbeiten nach dem emanzipatorischen Prinzip des Each One Teach One. Dabei sind die mehrjährig erfahrenen Mitglieder des Ensembles Hajusom Brückenpersonen für die Newcomer: als Dolmetscher*innen, als Leiter*innen der Nachwuchsgruppen und als Träger*innen des solidarischen Hajusom-Spirit—eines langfristigen, generationenübergreifenden Konzepts der Gemeinschaft und Kontinuität.

Hajusom

Rap Squad

Hajusom Rap Squad bietet jungen Menschen mit Flucht und Migrationshintergrund eine kreative Plattform. Durch Hip-Hop-Musik können sie ihre Stimmen finden und soziale Herausforderungen ansprechen. Das Projekt umfasst unterschiedliche LABs und Workshops und fördert künstlerische Selbstentfaltung und interkulturellen Austausch, während es gleichzeitig als Reaktion auf aktuelle gesellschaftliche Probleme dient. Unter der Anleitung des Teams werden die Teilnehmerinnen ihre eigenen Texte schreiben, Beats produzieren und ihre Musik präsentieren. Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem junge Menschen ihre Talente entfalten können und sich gegenseitig inspirieren. Das Projekt strebt danach, langfristig Räume und Infrastrukturen zu schaffen, in denen junge Nachwuchsmusiker*innen verschiedener Hintergründe zusammenkommen und sich austauschen können.

Das Angebot richtet sich an  Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung zwischen 16 bis 25 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. 

JAJAJA presents: BEAT the STREETS Audio Walk Workshop Im Rahmen von Hajusom Rap Squad

BEAT the STREETS - Audio Walk Workshop

Das Performance Kollektiv JAJAJA zeigt dir, wie du mit Beats & Skills

einen Live Audio Walk machst.Nach einem kurzen Warm-up im Feldstraßenbunker ziehen wir für mindestens 2 Stunden mit Funk-Kopfhörern und Mikrofonen zusammen durch die Stadt. 

Du bestimmst die Route!

Wir checken:
Was ist privat, was öffentlich – und was dazwischen?

Wo sind Grenzen – und wann lohnt es sich, sie zu überschreiten?
Wir sprechen mit Leuten auf der Straße,
denken und sprechen rhythmisch zusammen
und entwickeln coole Ideen für deine Stadt.

Am Ende halten wir die Highlights vom Walk in kurzen Video- & Audio-Clips im Hajusom-Studio fest.

Termin: 12.07. von 15 bis 19 Uhr

Kosten? Kostenlos | Ab 14 Jahren |

Hajusom e.V.
Bunker 2. Stock
Feldstraße 66
20359 Hamburg

Das Angebot richtet sich an junge Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung. Teilnehmer*innen-SPOTS sind LIMITED!!!

Who is JAJAJA?

Who is JAJAJA? Das Hamburger Performance Kollektiv JAJAJA kombiniert verschiedene Kunstformen wie Theater, Performance, Installation, Visual & Sound Art, nutzt dabei unkonventionelle Räume und Technologien, um immersive Erfahrungen und Resonanzräume zu schaffen. Dabei erfinden sie neue Darstellungsformate und philosophische Spielideen für Interaktion und Dialog mit dem Publikum. JAJAJA Website

HALLO: Hajusom Radio LAB with Hallo: Radio

Hallo: Hajusom Radio LAB

Gemeinsam mit dem HALLO: Radio erforschen wir die Möglichkeiten des Sendens: Was möchte ich hören und was möchte ich erzählen? Was sagen die Menschen aus meinem Umfeld oder aus meinem Viertel? Welche Klänge können wir auf der Straße aufnehmen und welche Musik passt dazu?
 
Wir führen Interviews, produzieren kleine Podcasts, gehen raus auf die Straße und machen Tonaufnahmen und lernen dabei über Audiotechnik und wie das Produzieren und Moderieren einer Radiosendung funktioniert.
 
Abschließend gehen wir gemeinsam auf Sendung, die dann auf halloradio.net ausgestrahlt wird. 
Die Workshops richten sich insbesondere an junge Menschen mit Migrationsgeschichte und erfordern keinerlei Vorkenntnisse, nur Neugier und ein Interesse an Radio.

Together with HALLO: Radio, we explore the possibilities of broadcasting: What do I want to hear and what do I want to say? What do the people around me or in my neighborhood have to say? What sounds can we record on the street and what music goes with them?
 
We conduct interviews, produce short podcasts, go out onto the streets and make audio recordings, learning about audio technology and how to produce and present a radio program.
 
Finally, we go on air together, which is then broadcast on halloradio.net
The workshops are aimed in particular at young people with a migration background and require no prior knowledge, just curiosity and an interest in radio.

Hallo: Hajusom is supported by Aktion Mensch.

Flyerdesign: Yannick Riemer

Laufzeit: Juni - Oktober 2025
Anmeldungen jederzeit möglich.

Hajusom e.V.
Bunker 2. Stock
Feldstraße 66
20359 Hamburg

The workshop is open to everyone interested in film. Young people with a migration background are especially welcome.

Visual Narratives: Storytelling As part of the Hajusom Rap Squad with Razi Uddin

Visual Narratives: Storytelling

This is not a screenwriting workshop. It’s for people who have ideas and want to explore or develop them in a visual way. You don’t need a full concept or script, just something you’re curious about or want to work on. In this session, we focus on how to see your story before shaping it. Through simple exercises, we’ll work on how to break down your idea, imagine scenes, and draw or describe what parts of the story might look like. The goal is to make your idea more concrete, not polished, but more real and open to possibilities. The feedback we share is based on what we do in the workshop. Everyone is open to developing something during the session individually and then we open it up and discuss it together.

The session will last up to 3 hours, with small breaks every hour or so. During this time, we’ll do a mix of short exercises, drawing or visualizing scenes, and group discussions. We’ll also watch selected scenes from films that use strong visual storytelling to open up new ways of thinking about narrative.

We’ll look at some scenes from Style Wars (1983), a documentary rooted in early hip-hop culture in New York. The film focuses on young graffiti artists using the city’s trains as a space to be seen and heard. Also we will watch and talk about some visual sequences from Black Is King (2020) by Beyoncé. While more symbolic, it draws heavily from Afro-hip-hop aesthetics, combining music, dance, and layered images to explore identity, diaspora, and transformation. Depending on time and the group, I may also share a short scene from Waves (2019), a contemporary film that isn’t directly about hip-hop but is deeply influenced by its sound and rhythm. The film’s use of music by Frank Ocean, Kendrick Lamar, and others shapes how emotion and story unfold.

The session is held in English and is open to everyone, especially those who don’t come from an artistic, film, or writing background. You don’t need any technical training, just the interest to try.

Dates: 08.07. | 15.07.
Always from 5:00 PM to 8:00 PM

Hajusom e.V.
Bunker 2. Stock
Feldstraße 66
20359 Hamburg

The workshop is open to everyone interested in film. Young people with a migration background are especially welcome.

Razi Uddin

Razi Uddin (they/them) is a filmmaker and visual artist originally from Karachi, Pakistan, based in Hamburg, Germany. They work with themes of migration, identity, personal stories, and how these connect to the larger diaspora of the South Asian subcontinent. Razi has shown work and led storytelling workshops in Leipzig and Berlin. This year, they are working with the KurzFilmFestival Hamburg with the support of the INTRO Hamburg program and are also collaborating with the Queer Film Festival Hamburg. As part of the 41st Kurzfilm Festival Hamburg, Razi is presenting a curated short film program titled After the Border, What Remains?: Stories from Pakistan, featured in the festival’s VOICES section. They are currently developing their first feature-length documentary film and a hand-drawn short animation.

Masterclass: How to Make an Afghan Film- From Idea to Screen As part of INTRO Hamburg with Shahrbanoo Sadat

Masterclass: How to Make an Afghan Film- From Idea to Screen

Course Description:

This masterclass is designed for emerging Afghan filmmakers developing their debut feature films. In a global film industry that often misrepresents or marginalizes Afghan stories, this course offers the tools and space to reclaim narrative ownership.

Together, we ask: What defines Afghan cinema? Who gets to tell Afghan stories? And how can Afghan filmmakers become the new reference point for authentic, diverse Afghan storytelling?

By examining past portrayals, often shaped by outsiders lacking cultural understanding, we’ll identify gaps, clichés, and misrepresentations. Then, we’ll shift the focus inward, supporting participants to define their own vision and bring it to the screen with clarity and purpose.

Dates: Coming Soon

Online Masterclass - A 6-Session Course for Afghan Filmmakers and Those Interested in Afghan Cinema

Advance registration requested!

Language of Instruction: Dari

Shahrbanoo Sadat

Shahrbanoo Sadat, born 1991, is a screenwriter and director living in Hamburg, Germany since last year after the fall of Kabul. Her debut film WOLF AND SHEEP was awarded the top prize at Directors' Fortnight 2016. The film was developed as part of the Cannes Cinéfondation Residency in 2010. At the time, Shahrbanoo was 20 - the youngest ever chosen for the residency. Her second feature film THE ORPHANAGE premiered in the same section at the Cannes Film Festival in 2019. Shahr studied documentary film at the Kabul workshop of “Atelier Varan” in 2009. Her debut short film, Vice Versa One, was selected at Directors' Fortnight-2011. Both WOLF AND SHEEP and THE ORPHANAGE are part of her pentalogy project (5 feature films) based on Anwar's 800-page autobiographical Hashimi text. Shahrbanoo is currently developing the third part, KABUL JAN, a romantic comedy.

Dienstags, 17:00–18:30 Workshop mit Can Gülec & Jenny Love Meyer

Hip Hop LAB

Hip Hop LAB: TANZWORKSHOP (G.CONNECTION)

Das Angebot richtet sich an junge Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung zwischen 16 und 25 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei diesem LAB erlernst Du die Basics des Hip Hop Tanzes. Nach dem Motto Each One Teach One kannst du hierbei deine Skills, Knowledge und Attitude austauschen und erweitern. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden für gelegentliche Auftritte auf verschiedenen Bühnen vorbereitet.

Dienstags von 17:00 bis 18:30 Uhr

Hajusom e.V.
Bunker 2. Stock
Feldstraße 66
20359 Hamburg

Anmeldung und weitere Infos: info@canguelec.de / info@hajusom.de

Can Gülec

Can Gülec tanzt seit 2006 und ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Tänzer und Choreografen in Hamburg, was er vor allem seinem einzigartigen Repertoire verdankt, das von Hip Hop über House bis hin zu Ballett diverse Stile umfasst. 2009 Zusammenarbeit mit Xavier Naidoo bei „Alles kann besser werden“ (Video), 2010 Tanz und Choreografie für ein Video von Mehrzad Marashi. 2010 Auftritt bei der EXPO in Shanghai, Projekte mit dem Goethe-Institut in Russland, der Türkei und Indien. Can Gülec unterrichtet an der renommierten Hip-Hop-Academy in Hamburg sowie im On Stage Trainingscenter und arbeitet regelmäßig mit Hajusom zusammen.

https://canguelec.de/

Jenny Love Meyer

Jenny Love Meyer tanzt seit über 10 Jahren und ist eine Hip-Hop- und Afro-Tänzerin mit deutschen und ghanaischen Wurzeln. Als Mitglied der Tothefullest Crew ist sie seit Jahren ein fester Bestandteil der Hamburger Tanzszene und organisiert Events wie das „Community Battle“.

Zu ihren Auftritten zählen Highlights wie die Hip-Hop Academy Gala auf Kampnagel, World of Dance Germany und die Teddy Teclebrhan Show auf Amazon Prime. Ihre Leidenschaft für Battles führte sie auf internationalen Bühnen. Dabei konnte sie nicht nur wertvolle Erfahrungen sammeln, sondern auch ihr Können unter Beweis stellen und internationale Anerkennung gewinnen.

Als Tanztrainerin gibt sie ihr Wissen mit Leidenschaft an die nächste Generation weiter und prägt damit die Hamburger Tanzszene.

Freitags, 17:00–21:00 Workshop mit JAJAJA (Iris Minich & Arvild Baud)

ENSEMBLE LAB

Das ENSEMBLE LAB richtet sich an junge Menschen mit Flucht-, Migrations- und/oder Rassismuserfahrungen, die gemeinsam neue Wege der transdisziplinären Performance erforschen möchten. Unter der Leitung von Jajaja Iris Minich und Arvild Baud arbeiten Ensemble-Mitglieder von Hajusom zusammen mit externen Künstler*innen an innovativen Ansätzen, die Migration, Interkultur, Transkulturalität und Globalisierung künstlerisch thematisieren.

Im ENSEMBLE LAB stehen kollektive Arbeitsprozesse im Mittelpunkt: Tanz, Theater, Musik und Bildende Kunst verschmelzen zu ästhetisch anspruchsvollen und gesellschaftlich relevanten Performances. Hier bietet sich ein Raum, um eigene Erfahrungen und Perspektiven künstlerisch auszudrücken und sich in einer internationalen Community zu vernetzen.

Freitags von 17:00 bis 21:00 Uhr

Hajusom e.V.
Bunker 2. Stock
Feldstraße 66
20359 Hamburg

Anmeldung und weitere Infos: infos@hajusom.de

JAJAJA

JAJAJA ist ein Life-Art-Kollektiv, das seit 2004 immersive Inszenierungen, Performancekonzerte und Live-Audio-Walks im öffentlichen Raum entwickelt. JAJAJA sind die Schauspielerin und Performerin Iris Minich, Soundartist und Performer Arvild J. Baud sowie der gemeinsame Sohn und Performer Oskar Minich (geb. 2002) sowie ein ephemeres Ensemble von lokalen und internationalen Künstler*innen.

https://jajaja.in/

Montags, 10:00–12:00 Uhr

Hajusom Mentoring

Unser Mentoring-Angebot bietet bei Bedarf Unterstützung in allen Lebenslagen.

Im Mentoring stehen wir Jugendlichen und jungen Erwachsenen kostenlos beratend zur Seite, insbesondere bei folgenden Themen:

– Schule, Praktikum, Ausbildung oder Arbeit
– Aufenthaltsstatus
– Konflikte mit Lehrer*innen, Kolleg*innen, Betreuer*innen oder anderen Personen
– Wegweiser zu Beratungsstellen

Die Beratung findet in deutscher Sprache statt. Bei Bedarf können Dolmetscher*innen für andere Sprachen organisiert werden.

Montags von 10:00 bis 12:00 Uhr

Hajusom e.V.
Bunker 2. Stock
Feldstraße 66
20359 Hamburg

Anmeldung und Infos unter info@hajusom.de

Junges Theater

Bühne für die Jugend

Wir sind eine Gruppe von etwa 10 jungen Erwachsenen, die ihre Leidenschaft für Theater auf die Bühne bringen. Unsere Proben finden jeden Sonntag von 14 bis 16 Uhr statt. Mit unserem Stück Rotsternberg bleibt standen wir bereits zweimal im Mut-Theater auf der Bühne – im Oktober 2023 und am 27. Juni 2024.

Immer von 14:00 bis 16:00 Uhr

Hajusom e.V.
Bunker 2. Stock
Feldstraße 66
20359 Hamburg

Das interkulturelle Angebot richtet sich an junge Menschen mit und ohne Migrations- oder Fluchterfahrung. Die Teilnahme ist kostenlos.

Visual Narratives: Storytelling

Storytelling Workshop with Razi Uddin

Dates: 
July 8, 2025, 5:00 PM – 8:00 PM
July 15, 2025, 5:00 PM – 8:00 PM
Language: English
Location: Hajusom, Feldstraße 66, 20459 Hamburg
Registration: info@hajusom.de or via our website: www.hajusom.com

Who can participate? The workshop is open to everyone interested in film. Young people with a migration background are especially welcome.This is not a screenwriting workshop. It’s for people who have ideas and want to explore or develop them in a visual way. You don’t need a full concept or script, just something you’re curious about or want to work on. In this session, we focus on how to see your story before shaping it. Through simple exercises, we’ll work on how to break down your idea, imagine scenes, and draw or describe what parts of the story might look like. The goal is to make your idea more concrete, not polished, but more real and open to possibilities. The feedback we share is based on what we do in the workshop. Everyone is open to developing something during the session individually and then we open it up and discuss it together.

Dauer

08.07. 17:00 – 15.07. 20:00

Supported By

Weitere Informationen zum Workshop findet Ihr hier: Workshops & Kurse

BEAT the STREETS - Audio Walk Workshop

Eine Crew. Banger Beats. Ein Audiowalk mit JAJAJA

Das Performance Kollektiv JAJAJA zeigt dir, wie du mit Beats & Skills einen Live Audio Walk machst.Nach einem kurzen Warm-up im Feldstraßenbunker ziehen wir für mindestens 2 Stunden mit Funk-Kopfhörern und Mikrofonen zusammen durch die Stadt. Du bestimmst die Route!

Wir checken:
Was ist privat, was öffentlich – und was dazwischen?

Wo sind Grenzen – und wann lohnt es sich, sie zu überschreiten?
Wir sprechen mit Leuten auf der Straße,
denken und sprechen rhythmisch zusammen
und entwickeln coole Ideen für deine Stadt.

Am Ende halten wir die Highlights vom Walk in kurzen Video- & Audio-Clips im Hajusom-Studio fest.

Wann: Samstag, 12. Juni | 15–19 Uhr
Wo: Hajusom e.V., Feldstraße 66, Bunker 2. Stock, Hamburg
Kosten: Kostenlos!
Anmeldung: info@hajusom.com

Das Hamburger Performance Kollektiv JAJAJA kombiniert verschiedene Kunstformen wie Theater, Performance, Installation, Visual & Sound Art, nutzt dabei unkonventionelle Räume und Technologien, um immersive Erfahrungen und Resonanzräume zu schaffen. Dabei erfinden sie neue Darstellungsformate und philosophische Spielideen für Interaktion und Dialog mit dem Publikum. h: Check in

Dauer

12.07 15:00 – 19:00

Supported By

Weitere Informationen zum Workshop findet Ihr hier: Workshops & Kurse

Hallo: Hajusom Radio LAB

Hallo Hajusom: Radio LAB

Gemeinsam mit dem HALLO: Radio erforschen wir die Möglichkeiten des Sendens: Was möchte ich hören und was möchte ich erzählen? Was sagen die Menschen aus meinem Umfeld oder aus meinem Viertel? Welche Klänge können wir auf der Straße aufnehmen und welche Musik passt dazu? Wir führen Interviews, produzieren kleine Podcasts, gehen raus auf die Straße und machen Tonaufnahmen und lernen dabei über Audiotechnik und wie das Produzieren und Moderieren einer Radiosendung funktioniert. Abschließend gehen wir gemeinsam auf Sendung, die dann auf halloradio.net ausgestrahlt wird. 

Laufzeit: Juni - Oktober 2025
Anmeldungen jederzeit: info@hajusom.de

Dauer

01.06. 17:00 – 31.10. 20:00

Supported By

Weitere Informationen zum Workshop findet Ihr hier: Workshops & Kurse

Aktuell